- Star
- Star1 Sm (eine Vogelart) std. (9. Jh.), mhd. star, ahd. stara f., mndd. stār, mndl. sterre Stammwort. Aus g. * starōn m. "Star", auch in anord. stari, ae. stær. Teilweise scheint im Deutschen ein Langvokal (also * stǣr-) vorzuliegen. Außergermanisch vergleicht sich vor allem l. sturnus "Star". Ähnliche Lautungen in anderen Vogelnamen sind weniger sicher zu vergleichen.Ebenso ne. stare, starling, nschw. stare, nisl. stari.✎ Suolahti (1909), 165-169;Röhrich 3 (1992), 1528f. west- und nordgermanisch iw.Star2 Sm "eine Augenkrankheit" erw. fach. (16. Jh.) Stammwort. Rückgebildet aus dem Adjektiv starblint, ahd. starablint, mndd. starblint, mndl. staerblint aus wg. * stara-blenda-, auch in ae. stærblind, afr. starublind, stareblind, zu ahd. starēn, starōn "starren". Die Betroffenen sehen wenig oder nichts bei geöffneten ("starren") Augen, während Blinde die Augen geschlossen halten.Ebenso nndl. staar; starren✎ Heidermanns (1993), 545f. deutsch s. starrenStar3 Sm "Film- oder Theatergröße" std. stil. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. star, eigentlich "Stern" (Stern1), entsprechend ne. starlet "Sternchen".Ebenso nfrz. star.✎ DF 4 (1978), 412-414;Rey-Debove/Gagnon (1988), 977;Carstensen 3 (1996), 1401-1407. englisch e.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.